“Change Your Password Day” am 1.2.2018

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemein, Artikel veröffentlicht.

Anlässlich des heutigen “Change Your Password Day”  erinnert das Hasso-Plattner-Institut (HPI) an die wichtigsten Regeln zur Erstellung starker Passwörter. HPI-Direktor Professor Christoph Meinel kritisiert, dass die Zahlenfolge “123456” nach wie vor das weltweit beliebteste Passwort ist, dicht gefolgt von “12345678”, “111111” und “qwerty”. Rund jeder fünfte Internetnutzer verwende nach einer Auswertung des Potsdamer Informatikinstituts das gleiche Passwort für mehrere Dienste.

“Einfache und kurze Passwörter können in nur wenigen Sekunden von professionellen Programmen geknackt werden”, so der Informatikwissenschaftler. Zugleich seien sich viele Verbraucher der Folgen nicht bewusst, die ein Identitätsdiebstahl haben könnte: Der Missbrauch von Passwörtern ist mittlerweile ein lukratives Geschäftsmodell. Kriminelle könnten beispielsweise auf falschen Namen Einkäufe tätigen und E-Mails versenden.

Die wichtigsten Regeln zur Erstellung starker Passwörter:
Die Länge des Passworts sollte mindestens 10 bis 15 Zeichen  umfassen und verschiedene Zeichentypen (Buchstaben, Ziffern,  Sonderzeichen) sowie Groß- und Kleinschreibung mit einbeziehen.  Beispiel: Während sogenannter  Brute-Force-Attacken, bei denen Software die Abfolgen bestimmter  Zeichen zum Entschlüsseln eines Passworts ausprobiert, wird für
die Aufdeckung des Passworts “secret” weniger als eine Sekunde  benötigt. Für das Passwort
“!sEcRe!2%9” wären es nach aktuellem  Stand über 19 Jahre.

Niemals persönliche Informationen wie Namen, Geburtsdaten,  Haustiernamen, Namen der Partner oder der jeweiligen Anwendung (z.B. “Adobe”) verwenden. Diese Daten könnten leicht erraten  werden.

Keine Begriffe aus dem Wörterbuch oder andere “sinnvolle”  Zeichenfolgen verwenden. Neben den Brute-Force-Attacken sind vor  allem “Wörterbuchangriffe” üblich, um Passworte zu knacken:  Hierbei werden Listen mit Wörtern genutzt, um fremde Passwörter  zu entschlüsseln.

Nie dasselbe Passwort für mehrere Konten verwenden. Wird ein  Passwort geknackt, ermöglicht es Kriminellen sonst den Zugang zu allen anderen Diensten.

Wie man sich sicher im Internet bewegen und dort seine Privatsphäre schützen kann, zeigt auch ein neuer Onlinekurs des HPI. Am 26. Februar startet der kostenlose Kurs “Internet Security for Beginners” auf der interaktiven Bildungsplattform openHPI.
Anmelden kann man sich unter https://open.hpi.de/courses/intsec2018?locale=de

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.